Zu Hause laden schnell und einfach
Mit dem Kauf eines Elektroautos stellt sich vor allem die Frage: Woher bekommt das Gefährt seinen Strom möglichst einfach? Das Elektroauto schlicht an die Steckdose zu hängen, ist nicht nur belastend für die Hausinstallation, sondern dauert auch viel länger, als an praktischen Home-Ladestationen.
Eine eigene Wallbox in der Garage oder dem Carport ermöglicht schnelles und konfotrtables einfaches laden. Mit einer Wallbox laden Sie Ihr privates oder Firmenfahrzeug nicht nur sicher und bequem, sondern auch deitlich schneller als an einer SCHUKO-Steckdose. Zusatzfunktionen wie Solarüberschussladen, eine Authentifizierung oder Abrechnungssysteme sind optional möglich, auf Wunsch auch eichrechtskonform.
Ob es sich für eine unkomplizierte Plag & Charge Lösung für Ihr zu Hause entscheiden,
Ob es sich um einen smarten Allrounder mit Abrechnung, einem Lastmanagement oder Anbindung an Backend-Systeme handelt. Wir haben immer die eine Lösung für Sie.
Anbindung an Backend-Systeme
Mit einem Backend-System verfügen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Aufrechnung des privat geladenen Stromes über eine flexible und einfache Verwaltung und Abrechnung Ihrer Ladeinfrastruktur.
Für Mitarbeiter, die mit ihrem Arbeitgeber den zu Hause geladenen Strom abrechnen wollen, gelten besondere Bestimmungen.
Wissenswertes haben wir in einem Ablink zu ABL verknüpft.
Änderungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht geplant
Da das Justizministerium den schleppenden Ausbau privater Ladestationen für den entscheidenden Engpass beim Ausbau der Elektromobilität in Deutschland hält, sollen Änderungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht künftig Vermieter dazu verpflichten, Ladestationen einzurichten, wenn Mieter dies wünschen. Mieter könnten dann deren Einrichtung – ähnlich wie beim behindertengerechten Umbau von Wohnungen – per Gesetz verlangen. Auch Wohnungseigentümer sollen bald, zur Not gegen den Willen anderer Eigentümer, Ladestationen einrichten dürfen. Stand November 2018.