Beier Elektrotechnik ihr Elektriker, Elektroinstallateur in und für Karlsruhe und Umgebung      Zukunft braucht Visionen, wir schaffen Verbindung
 

Der Brandschutzschalter AFDD.

Der Brandschutzschalter AFDD überwacht serielle und parallele Lichtbögen. Serielle Lichtbögen entstehen z. B. durch lose Kontaktstellen, die in Reihe mit dem Verbraucher liegen (Hin- und Rückleiter). Wenn der Fehlerstrom hoch genug ist, kann zwar auch ein Leitungsschutzschalter bei Überschlag zwischen Außenleiter und Neutralleiter abschalten, doch der Brandschutzschalter erkennt bereits die charakteristischen Strom- und Spannungsverläufe ab 2,5 Ampere. Die angesprochenen parallelen Fehlerlichtbögen zwischen L und PE können AFDDs wie FIs gleichermaßen erkennen und abschalten. Somit ist hier ein sehr guter Brandschutz mit Redundanz gegeben, sofern beide Automaten den gleichen Stromkreis überwachen.

Elektriker in Karlsruhe für Kundendienst und Verteiler Instandsetzung, Elektriker aus Karlsruhe für Kundendienst und Herd-Ceranfeld-Anschluss, Elektro- in Karlsruhe für Kundendienst und Sprechanlagen, Karlsruher Elektroinstallateur für Hausinstallation, Elektroinstallateur Südstadt Karlsruhe Altbausanierung Elektroinstallation, Beleuchtung, Zutrittskontrolle, Zutrittskontroll- Systeme, Haus und Gebäude Elektroniker, Anschluss Wall-Box

Einige Fehler wie Kabelschäden durch Bohrungen oder Kabelknick/Kabelbruch treten unmittelbar ein und können unter Umständen gut festgestellt und behoben werden. Andere Fehler entwickeln sich erst mit der Zeit und liegen meist nicht in der direkten Wahrnehmung.
Eine Klemmstelle zum Beispiel unterliegt in der Regel nicht einer ständigen Prüfung. Durch temperaturbedingte Ausdehnung und Korrosion kann sich der Kontakt zur Leitung lösen. Über dem entstandenen Abstand kann ein Fehlerlichtbogen entstehen. Kabelverschleiß wiederum entsteht durch den häufigen Gebrauch und unsachgemäßen Umgang mit Leitungen und Kabeln. Ein Schaden kann hier zwar erkannt werden, die Erfahrung zeigt aber, dass Geräte mit defekten Kabeln häufig trotzdem noch in der Anwendung sind, da die Personen, die diese Geräte verwenden, nicht ausreichend für die sich hieraus ergebenden Gefahren sensibilisiert sind.

Wie funktioniert der Brandschutzschalter?

Der Schlüssel liegt in der Überwachung der Sinuswellen von Strom, Spannung und 120 weiteren Parametern. Die charakteristischen Strom- und Spannungsverläufe sind ab einem Wert von 2,5 A maßgeblich. Der Brandschutzschalter besitzt keine physikalischen Auslöser. Die Mikroprozessorelektronik innerhalb des AFDD in Verbindung mit dem Softwarealgorithmus detektiert einen brandauslösenden Energiegehalt ab einem Schwellwert von > 450 J und schaltet ab. 450 J reichen aus, um PVC-Kabel in Brand zu setzen.

In einem intakten Stromkreis werden die Parameter nur in Ausnahmefällen in Bereiche gebracht, die den AFDD zum Auslösen bringen. So genannte Betriebslichtbögen sind in der Lage, die Sinuswellen so zu beeinflussen, dass sie einen fehlerlichtbogenähnlichen Wellenverlauf haben. Diese Lichtbögen bilden sich zum Beispiel im Bürstenfeuer einer Bohrmaschine und in Elektronikkomponenten und sogar Lichtschaltern, die beim Schalten Lichtbögen entstehen lassen. Die Brandschutzschalter von Hager sind allerdings in der Lage, zwischen Betriebslichtbögen und Fehlerlichtbögen zu unterscheiden und nur im Fehlerfall abzuschalten.

 

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!

E-Mail
Anruf
Karte
Infos